Menu undefined

Diversity im Marketing – Ein nachhaltiger Erfolgsfaktor

Diversity Marketing

Der Juni steht vor der Tür – und mit ihm der Pride Month, ein Zeitraum, in dem die Vielfalt und Diversität unserer Gesellschaft gefeiert wird. Viele Unternehmen nutzen diesen Anlass, um sich als besonders offen und tolerant zu zeigen – sei es durch die Umgestaltung ihres Logos in Regenbogenfarben oder durch gezielte Aktionen und Beiträge in sozialen Medien. Wie lässt sich Diversity im Marketing umsetzen? Und wie sieht echtes Engagement aus?

Wie sind die Begriffe Diversität und Inklusion abzugrenzen?

Die Begriffe Diversity und Inklusion werden oft synonym verwendet, unterscheiden sich jedoch deutlich, auch wenn es sich um eng miteinander verknüpfte Konzepte handelt. Diversität beschreibt die sichtbaren und unsichtbaren Unterschiede zwischen Menschen wie etwa Alter, Geschlecht, ethnische Herkunft, sexuelle Orientierung, Religion, körperliche oder geistige Fähigkeiten sowie soziale und kulturelle Hintergründe. Inklusion geht einen Schritt weiter. Sie meint die aktive Einbindung und gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben.

Vielfalt allein garantiert noch keine Inklusion – weder in der Gesellschaft noch in Unternehmen oder sozialen Gruppen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn zwar alle unterschiedlichen Gruppen vertreten sind, sie aber nicht die gleichen Möglichkeiten zur Mitgestaltung, Beteiligung oder Sichtbarkeit haben. Umgekehrt kann Inklusion angestrebt werden, auch wenn Vielfalt noch fehlt. Erst das Zusammenspiel beider Prinzipien schafft eine Gemeinschaft, in der jede Person willkommen ist und sich zugehörig fühlen kann.

Was ist Diversity Marketing?

Diversity Marketing beschreibt eine Marketingstrategie, die die Vielfalt der Gesellschaft berücksichtigt. Ziel ist es die unterschiedlichen Zielgruppen – etwa hinsichtlich Herkunft, Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Religion oder körperlicher Fähigkeiten – authentisch anzusprechen. Anstelle einer einheitlichen Botschaft setzt Diversity Marketing auf eine differenzierte Kommunikation, die verschiedene Lebensrealitäten einbezieht.

Das oberste Gebot hierbei ist Authentizität. Unternehmen müssen echte Werte transportieren und sich mit den vertretenen Gesellschaftsgruppen identifizieren. Wer Diversität im Marketing oberflächlich behandelt, läuft Gefahr, dass es als sogenanntes „Diversity Washing“ oder „Pink Washing“ wahrgenommen wird. Diese Begriffe beschreiben Marketing, das nur scheinbar Vielfalt zeigt – wenn Diversität also lediglich als symbolisches Mittel zu Werbezwecken eingesetzt wird, ohne dass das Unternehmen sie intern lebt oder sich glaubhaft für eine offene und tolerante Gesellschaft einsetzt.

Die Integration von Diversity in die Marketing-Strategie

Diversity Marketing ist ein relativ neues Feld und daher ist es hierbei umso wichtiger, Vieles auszuprobieren, um Erfahrungen zu sammeln, die die Grundlage für zukünftige Kampagnen bilden. Wie bei jeder Unternehmensaktivität ist eine klare Strategieentwicklung essenziell. Eine detaillierte Planung erleichtert die Umsetzung von Maßnahmen und sorgt für Konsistenz. Folgende Schritte bieten eine gute Orientierung:

Zielgruppen definieren:
Zunächst sollte festgelegt werden, was „Diversität“ konkret bedeutet – bezieht sie sich auf Geschlecht, Alter, sexuelle Orientierung oder andere Merkmale? Erst dann lässt sich die Zielgruppe gezielt ansprechen.

Bisherige Maßnahmen prüfen:
Gab es bereits Kampagnen mit Diversity-Ansätzen? Wenn ja, lohnt es sich, deren Erfolg zu analysieren und gegebenenfalls darauf aufzubauen?

Kanäle und Verbreitung auswählen:
Ein Großteil des Diversity Marketings findet online statt. Mit einem realen Storytelling und passenden Hashtags kann die Reichweite in sozialen Netzwerken deutlich erhöht werden.

Grad der Präsenz bestimmen:
Wie stark soll Diversität in den Fokus rücken? Unternehmen müssen sorgfältig abwägen, ob Vielfalt eher subtil integriert oder bewusst betont werden soll.

Kampagnenbetreuung etablieren:
Themen, die von Diversität und Inklusion handeln, sind immer noch kontrovers und werden stark diskutiert. Daher ist ein sensibles Community Management wichtig – etwa durch das Moderieren von Kommentaren auf Social Media, um diskriminierende Inhalte zu verhindern und Schutzräume zu schaffen.

Ihr Partner für authentisches Diversity Marketing

In den vergangenen Jahren haben wir zahlreiche inklusive Kampagnen erfolgreich umgesetzt – für unsere Kund:innen und ebenso für uns selbst. Als besonders vielfältige und nachhaltig ausgerichtete Agentur leben wir ein inklusives Arbeitsumfeld, in dem sich jeder frei entfalten kann. Diese gelebte Vielfalt ist kein bloßes Versprechen, sondern prägt unsere tägliche Arbeit und wird mit Stolz nach außen getragen. Wir entwickeln also keine Marketingmaßnahmen für andere, sondern gestalten authentische Kampagnen aus unserer eigenen Lebensrealität heraus – für Menschen, die uns ähnlich sind, und Anliegen, mit denen wir uns identifizieren. Genau diese Echtheit und persönliche Verbundenheit machen unsere Agentur unverwechselbar – und das ist unser klarer USP.  

Möchten Sie mit Ihrem Unternehmen eine vielfältigere Zielgruppe erreichen? Wir unterstützen Sie dabei, authentische und zeitgemäße Kampagnen zu entwickeln, die die Offenheit und Toleranz Ihres Teams sichtbar machen. Lassen Sie uns gemeinsam Kommunikationslösungen gestalten, die verbinden, inspirieren und wirken. Kontaktieren Sie uns direkt hier – wir freuen uns auf den Austausch und die Zusammenarbeit mit Ihnen.

Nach oben scrollen