Menu undefined

Die Integration von Podcasts in die Marketingstrategie

Podcast-Produktion

In der zunehmenden digitalen Welt haben sich Podcasts als ein wirkungsvolles Mittel etabliert, um Unternehmensbotschaften gezielt zu verbreiten und gleichzeitig eine enge Beziehung zur Zielgruppe aufzubauen. Podcasts sind nicht nur ein Tool zur Markenstärkung, sondern bieten auch die Möglichkeit für Unternehmen, sich als Experte der Branche zu beweisen. Am Beispiel „Glücklich wohnen – Der BUWOG-Podcast“ wollen wir aufzeigen, mittels welcher Elemente sich eine loyale Zuhörerschaft aufbauen lässt.

Was versteht man unter einem Corporate Podcast?

Unter einem Corporate Podcast versteht man eine Reihe von Audio- und Videoinhalten, die von einem Unternehmen erstellt werden, um mit einer internen oder externen Zielgruppe zu kommunizieren. Ziele dieses Kommunikationstools können beispielsweise die Vermittlung der Unternehmensphilosophie und der Dialog über Fachthemen sein. Neben der Verbreitung von Unternehmensnachrichten zu aktuellen Entwicklungen und Neuerungen, eignet sich ein Podcast bestens zur Umsetzung von Interviews über Branchenthemen. Zu diesen können Mitarbeiter, Führungskräfte oder Branchenexperten eingeladen werden.

Warum sollte man Podcasts in den Marketing-Mix integrieren?

Sogenannte Corporate Podcasts können die Kommunikationspolitik im Rahmen des Marketing-Mixes wunderbar ergänzen. Folgende Vorteile ergeben sich daraus:

Optimale Ergänzung zum Content-Marketing: Podcasts lassen sich ideal mit Blogs, Social Media und anderen Marketingkanälen verknüpfen.

Gezielte Zielgruppenreichweite: Durch die Spezialisierung auf spezifische Themen erreichen Unternehmen genau die relevanten Hörer, die sich für ihre Produkte oder Dienstleistungen interessieren.

Transport von Expertise und Markenidentität: Ein Podcast ermöglicht es Unternehmen, ihre Fachkenntnisse und Unternehmenswerte nachhaltig zu vermitteln. Dadurch können sie ihre Position als Marktführer stärken und eine authentische Identität nach außen tragen.

Kundenbindung und -gewinnung: Regelmäßige Inhalte halten die Zielgruppe engagiert und können potenzielle Kunden anziehen.

Flexibles Storytelling: Unternehmen können ihre Werte, Kultur und Mission auf kreative Weise vermitteln.

Interview: Best Practice eines Corporate Podcasts

Unsere Agentur übernimmt seit der ersten Staffel des „Glücklich wohnen“-Podcasts die Postproduktion aller Folgen. Mit ihrem Corporate Podcast bietet die deutsch-österreichische BUWOG seit 2022 ein zweiwöchentliches Audio-Format, das gleichermaßen Immobilienwissen wie Inspiration vermittelt, von Architektur bis zur nachhaltigen Sanierung von Wohngebäuden. 2023 und 2024 wurde der Podcast u. a. mit dem German Brand Award ausgezeichnet. Wir sprechen mit Dr. Ingrid Fitzek-Unterberger, Abteilungsleiterin Marketing und Kommunikation der BUWOG.

Die BUWOG beschäftigt sich mit Neubau und Quartiersentwicklung. Wie entstand die Idee des Podcasts?

Dr. Ingrid Fitzek-Unterberger: „Das Motto der BUWOG ist „Glücklich wohnen“ und so heißt auch der Podcast. Das zeigt schon, dass es nicht nur um technisch-bauliche Fragen geht, sondern Wohnen ist ein großes Thema, das viele Facetten hat. So wie Quartiersentwicklung bei der BUWOG mehr umfasst als die Schaffung von Wohnraum, nämlich begleitende Qualitäten wie Nachhaltigkeit, architektonisch ansprechende Gebäude und lebenswerte Wohnumfelder und Grünflächen für die Begegnung der Menschen. Aus der Vielzahl dieser Themen speist sich auch unser Podcast.“ 

Dr. Ingrid Fitzek-Unterberger, BUWOG
Dr. Ingrid Fitzek-Unterberger
Abteilungsleiterin Marketing & Kommunikation der BUWOG

Wie gelingt es, teilweise technische Themen gut hörbar zu machen?

Dr. Ingrid Fitzek-Unterberger: „Die Zielgruppe im Podcast ist breit angelegt, von Studierenden über Fachpublikum bis hin zu Interessierten, die vielleicht einen Wohnungskauf planen. Deshalb müssen komplexe oder technische Themen, etwa die Funktionsweise einer Wärmepumpe, gut erklärt werden. Dafür ist das Gesprächsformat mit einer Dauer von 30 bis 60 Minuten optimal. Unsere Gäste im Interview sind nicht nur ausgewiesene Fachleute.  Einige von ihnen haben auch eine große Expertise in der Wissensvermittlung, etwa in Lehre und Forschung. Begleitende Artikel im BUWOG-Blog auf blog.buwog.com und in den Shownotes sind weitere gelernte Kommunikationsmöglichkeiten, um Details zu erklären und zu weiterführenden Studien und Best-Practice-Beispielen zu verlinken.“

Wie sehen Sie die Zukunft der Podcasts für Unternehmen?

Dr. Ingrid Fitzek-Unterberger: „Podcasts sind hierzulande als Nebenbei-Medium Nr. 1 fest etabliert. Dabei bietet das Format Podcast gute Möglichkeiten der Wissensvermittlung und der Inspiration. Insbesondere Corporate-Podcasts sind eine Chance, um die erweiterten Themenwelten von Unternehmen und Marken emotional und detailreich erlebbar zu machen, sie müssen aber redaktionell glaubwürdig und qualitativ hochwertig produziert sein. Mit den schon über 50 Folgen und verschiedenen Awards, die wir erhalten haben, hat sich unser BUWOG-Podcast gut etabliert. So werden uns auch in Zukunft die Themen gewiss nicht ausgehen, denn bei Quartiersentwicklung und Neubau ist die BUWOG innovativ und immer in Bewegung!“

Podcasts sind ein wichtiges Tool im digitalen Marketing. Unternehmen, die auf authentische und zielgerichtete Inhalte setzen, können sich eine nachhaltige Community aufbauen und gleichzeitig ihre Markenpräsenz erheblich steigern. Wer einen Corporate Podcast in seine Marketingstrategie integriert, sichert sich einen deutlichen Wettbewerbsvorteil in der digitalen Kommunikationslandschaft.

Nach oben scrollen